Wasserschutzberatung

Schutzkonzept für die Trinkwassergewinnungsgebiete der Kooperation im Landkreis Leer
Für die Weiterführung der Grundwasserschutzmaßnahmen in den 5 Trinkwassergewinnungsgebieten im Landkreis Leer haben sich die Stadtwerke Emden, die Stadtwerke Leer, der Wasserversorgungsverband (WVV) Moormerland-Uplengen, Hesel-Jümme, der WVV Overledingen und der WVV Rheiderland zu einer Kooperation zusammen geschlossen.
Das Versorgungsgebiet umfasst den Landkreis Leer und die Stadt Emden mit insgesamt 212.000 Einwohnern.
Der Grundwasserschutz in den Trinkwassergewinnungsgebieten ist seit 1993 in Zusammenarbeit zwischen den Wasserversorgungsunternehmen, den Landwirten, dem NLWKN, und der Wasserschutzberatung der Landwirtschaftskammer etabliert worden.
Mit der Neuorganisation des Grundwasserschutzes durch das Land Niedersachsen wird der WVV Moormerland-Uplengen, Hesel-Jümme als Geschäftsführer der Kooperation gemeinsam mit den bodenbewirtschaftenden Personen und der Wasserschutzberatung die Maßnahmen weiterführen.
Zuordnung der Schutzgebiete
Um weitere Informationen zu dem Wasserschutzgebiet zu erhalten, klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link.
Wasserversorgungsverband | Wasserschutzgebiete |
WVV Moormerland-Uplengen | Hesel-Hasselt |
WVV Overledingen | Collinghorst |
Stadtwerke Leer AöR | Leer-Heisfelde |
Stadtwerke Emden GmbH | Tergast |
WVV Rheiderland | Weener |
Die 5 Trinkwassergewinnungsgebiete haben eine Gesamtgröße von knapp 28.000 ha,davon sind rund 20.000 ha landwirtschaftlich genutzt.
Seit Januar 2008 arbeitet die Kooperation Leer mit dem so genannten Rahmenvertrag. Die Geschäftsführung hat Herr Hotze, WVV Moormerland-Uplengen/Hesel-Jümme. Die Wasserschutzberatung wird von Frau Penon (zur Zeit in Elternzeit), Frau Goudschaal und Herrn Sparringa (LWK Niedersachsen) der Bezirksstelle Ostfriesland mit Sitz in der Außenstelle Leer durchgeführt.
Die Beratungsarbeit erfolgt in Abstimmung mit den auftraggebenden Wasserversorgungsunternehmen und auch weiterhin in enger Zusammenarbeit mit dem NLWKN der Betriebsstelle Aurich.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Die Wasserschutzberatung wird mit Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Gemeinschaft gefördert.
Downloads Wasserschutzberatung
Für PDF-Dateien wird der Adobe Acrobat Reader oder ein kompatibles Programm benötigt.
Allgemeines

Maßnahmenkatalog 2023 prioritäre Maßnahmen

Anhang 1 Herbstdünung 2022 GrünesGebiet

Anhang 1 Herbstdünung 2022 RotesGebiet

Nds. Verordnung über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten

I.A FV Zeitliche Beschränkung der Aufbringung tierischer Wirtschaftsdünger

IB Verzicht auf den Einsatz tierischer Wirtschaftsdünger Zone II

IB FV Verzicht auf den Einsatz tierischer Wirtschaftsdünger Zone II

I.E Aktive Begrünung vor Sommerung rote Gebiete

I.L Grundwasserschonender Pflanzenschtz

I.L FV Grundwasserschonender Pflanzenschtz

II. FV Umwandlung von Acker in extensives Grünland

III. FV Grundwasserschonender Maisanbau